Ob Fasching, Karneval oder Fastnacht: Das närrische Treiben in den tollen Tagen ist bunt und vielfältig. Das Narrenlexikon widmet sich den zahlreichen Facetten des historischen Brauchtums und seiner heutigen Erscheinungsformen: von „Büttenrede“ bis „Weiberfastnacht“, von „Alternativer Karneval“ bis „Waggis“.

Anhand von über 100 Begriffen erläutert dieses Lexikon auch regionale Besonderheiten (zum Beispiel Masken und Kostüme) in Deutschland sowie in aller Welt. Die Seite ist damit nicht nur eine Informationsquelle für Laien aus karnevalsfernen Landen, sondern auch für gestandene Narren, die mehr über die unterschiedlichen Bräuche erfahren möchten. Die heiße Phase für den Karneval 2023 beginnt übrigens in der dritten Februarwoche – bis am Aschermittwoch (22. Februar) dann bekanntermaßen alles vorbei ist.

Viel Spaß wünscht Ihnen Ihr Faschings- und Karnevalslexikon!

Narrenkappe – © Claus Zewe / Pixelio.de

Fasching, Karneval und Fastnacht – Ein bunter Reigen der Narrenfreude

Die fünfte Jahreszeit, geprägt von bunten Kostümen, ausgelassenen Umzügen und fröhlichem Frohsinn, hat viele Namen: Fasching, Karneval, Fastnacht. Unabhängig von der regionalen Bezeichnung teilen diese festlichen Tage eine gemeinsame Wurzel in der Tradition des Narrentums. Lassen Sie uns gemeinsam in die schillernde Welt des Karnevals eintauchen – eine Zeit, in der das Lachen regiert und die Narren das Zepter übernehmen.

Die Ursprünge und Gemeinsamkeiten

Ob in Köln, Venedig, Rio de Janeiro oder Mainz – die närrischen Tage haben weltweit viele Anhänger. Doch woher stammen die Traditionen von Fasching, Karneval und Fastnacht?

Geschichtliche Wurzeln

Die Ursprünge reichen weit zurück und sind vielfältig. Einerseits lassen sich die Wurzeln bis zu den heidnischen Winteraustreibungsbräuchen zurückverfolgen, andererseits haben religiöse Rituale, wie sie im Christentum vor der Fastenzeit üblich waren, einen Einfluss auf die Entwicklung genommen.

Trotz regionaler Unterschiede teilen Fasching, Karneval und Fastnacht einen gemeinsamen Kern – die Zeit des ausgelassenen Feierns vor der stillen Fastenzeit. Die Tradition des Verkleidens, das Markenzeichen dieser Festlichkeiten, hat ihre Wurzeln in der Idee, soziale Hierarchien aufzulösen und gemeinsam zu feiern.

Die regionale Vielfalt – Fasching, Karneval und Fastnacht in Deutschland

In Deutschland tragen die närrischen Tage je nach Region unterschiedliche Namen und Eigenheiten.

  • Karneval in Köln: Der Kölner Karneval ist weltberühmt für seine ausgelassenen Feierlichkeiten. Hier regieren Dreigestirn, Prinzenpaar und bunte Kostüme. Die Karnevalssession erreicht ihren Höhepunkt mit dem Rosenmontagszug, einer spektakulären Parade durch die Kölner Innenstadt.
  • Fasching in Mainz: In Mainz steht der Fasching im Zeichen der politischen Satire. Die „Mainzer Fastnacht“ nimmt humorvoll aktuelle politische Geschehnisse aufs Korn. Das berühmte „Mainzer Fastnachtsbrunnen“ ist ein Symbol dieser traditionsreichen Fastnacht.
  • Fastnacht in Mainfranken: Die Fastnacht in Mainfranken, vor allem in Städten wie Würzburg, ist geprägt von farbenfrohen Umzügen, Büttenreden und einem bunten Straßenkarneval. Hier steht die Lebensfreude im Mittelpunkt.

Der Zauber der Kostüme – Mehr als nur Verkleidung

Das Herzstück des Faschings ist zweifelsohne das Verkleiden. Doch die Kostüme sind mehr als nur ein modisches Accessoire.

  • Ausdruck der Kreativität: Die Auswahl und Gestaltung eines Kostüms ist eine kreative Herausforderung. Von klassischen Figuren bis zu selbst erdachten Kreationen – die Narren zeigen ihre Fantasie und Originalität.
  • Soziale Verbindung: Das Tragen von Kostümen schafft eine soziale Verbindung zwischen den Narren. In einem Meer von fantasievollen Verkleidungen verschwinden soziale Barrieren, und die Menschen feiern gemeinsam.
  • Tradition und Symbolik: Viele Kostüme tragen eine tiefere Symbolik oder sind Teil regionaler Traditionen. Ob Hexen, Teufel oder historische Figuren – hinter jedem Kostüm verbirgt sich oft eine Geschichte oder eine Bedeutung.

Die Magie der Umzüge – Straßenkarneval und farbenfrohe Paraden

Die Straßen werden zu Bühnen, wenn die Faschingsumzüge durch die Städte ziehen. Die Umzüge sind das Herzstück der närrischen Tage. Hier präsentieren sich Karnevalsvereine, Tanzgruppen und Motivwagen einer breiten Öffentlichkeit. Musik, Tänze und Kamelle (Süßigkeiten) prägen das Straßenbild.

Jede Region hat ihre eigenen Bräuche und Traditionen, die sich in den Umzügen widerspiegeln. Ob Mainzer Schwellköpp, Düsseldorfer Hoppeditz oder fränkische Fastnachtswagen – der regionale Stolz ist allgegenwärtig.

Die kulinarischen Highlights – Von Krapfen bis zu Berlinern

Die närrischen Tage sind nicht nur ein Fest für die Augen und Ohren, sondern auch für den Gaumen. Die traditionellen Süßigkeiten, die während Fasching, Karneval oder Fastnacht verzehrt werden, variieren je nach Region. Ob Krapfen, Berliner oder Mutzenmandeln – die süßen Versuchungen sind ein Muss.

Auch herzhafte Speisen wie deftige Eintöpfe oder regionale Spezialitäten gehören zum kulinarischen Repertoire der närrischen Tage. Diese sorgen für die nötige Energie während der ausgelassenen Feierlichkeiten.

Karneval weltweit – Von Rio bis Venedig

Die Traditionen von Fasching und Karneval haben auch international ihre Spuren hinterlassen.

  • Rio de Janeiro: Der Karneval in Rio de Janeiro ist berühmt für seine atemberaubenden Sambaparaden, farbenfrohen Kostüme und eine ungeheure Vielfalt an Musik und Tanz. Millionen Menschen versammeln sich jedes Jahr, um dieses Spektakel zu erleben.
  • Venedig: Der Karneval von Venedig ist bekannt für seine eleganten Maskenbälle und opulenten Kostüme. Die historische Stadt wird während dieser Zeit zum Schauplatz einer märchenhaften Inszenierung.

Die Bedeutung für Gemeinschaft und Brauchtum

Fasching, Karneval und Fastnacht sind mehr als nur fröhliche Tage im Jahr. Sie haben eine tiefere Bedeutung für die Gemeinschaft und das kulturelle Erbe. Die närrischen Tage schaffen ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Menschen aller Altersgruppen, Hintergründe und sozialen Schichten kommen zusammen, um gemeinsam zu feiern und den Alltag zu vergessen. Die Rituale und Bräuche von Fasching, Karneval und Fastnacht tragen zur Bewahrung kultureller Traditionen bei. Sie sind eine Hommage an die Vergangenheit und gleichzeitig eine lebendige Feier der Gegenwart.

Karneval ist eine Zeit der Freude, des Lachens und der ausgelassenen Feierlichkeiten. Jede Region, jeder Ort prägt die Festlichkeiten auf seine Weise, und doch verbindet sie die universelle Sprache des Narrentums. In diesen Tagen verwandeln sich Städte in bunte Bühnen, Menschen in fröhliche Narren, und der Alltag weicht dem zauberhaften Treiben der fünften Jahreszeit. Mögen die Klänge der Musik, das Farbenspiel der Kostüme und das süße Aroma der Leckereien uns noch lange in Erinnerung bleiben und die Vorfreude auf das nächste närrische Spektakel entfachen.

Die Musik des Karnevals – Von Schunkelhits bis zu Karnevalsliedern

Der Karneval ist ohne die typische Schunkelmusik kaum vorstellbar. Die Klänge von Schunkelhits begleiten die Feiernden während Umzügen und Sitzungen. Diese Lieder schaffen eine besondere Atmosphäre des Miteinanders. Jede Region hat ihre eigenen Karnevalslieder, die zu Hymnen der närrischen Tage werden. Von bekannten Evergreens bis zu neuen Kompositionen – die Lieder tragen maßgeblich zur Stimmung des Karnevals bei.

Die Bedeutung der Masken und Verkleidungen

Das Tragen von Masken ermöglicht es den Narren, für kurze Zeit in eine andere Rolle zu schlüpfen. Diese Anonymität schafft eine Atmosphäre der Freiheit, in der sich Menschen ausdrücken und ausgelassen feiern können. Die kunstvollen Masken sind nicht nur Verkleidungen, sondern echte Kunstwerke. In Venedig zum Beispiel sind die Masken oft handgefertigte Unikate, die das handwerkliche Geschick der Maskenmacher unterstreichen.

Gesellschaftskritik und politische Satire

In vielen Karnevalshochburgen sind Büttenreden eine traditionelle Form der Unterhaltung. Hier werden humorvolle, oft satirische Reden gehalten, die aktuelle politische Ereignisse aufs Korn nehmen. Diese Form der Gesellschaftskritik ist ein integraler Bestandteil des Karnevals. In einigen Regionen übernehmen politische Figuren wie der „Prinz Karneval“ eine symbolische Rolle. Der Karneval wird hier zu einer Plattform für politische Diskussionen, die in einem humorvollen Kontext stattfinden.

Die Bedeutung für die lokale Wirtschaft

Die närrischen Tage ziehen nicht nur die Einheimischen an, sondern locken auch zahlreiche Touristen an. Hotels, Restaurants, Geschäfte und lokale Handwerker profitieren von diesem wirtschaftlichen Impuls. Die Herstellung von Karnevalskostümen, Masken und anderen Accessoires ist oft eine lokale Handwerkskunst. Der Verkauf von Karnevals-Souvenirs trägt dazu bei, die Traditionen am Leben zu erhalten und lokale Künstler zu unterstützen.

 

Narrenlexikon – Von A wie Alaaf bis Z wie Zunft

A – Alaaf:

Ein traditioneller Ausruf im Kölner Karneval. „Alaaf“ wird als Gruß und Ausdruck der Fröhlichkeit verwendet.

B – Büttenrede:

Eine humorvolle Rede, oft satirischer Natur, die während Karnevalsveranstaltungen in einer Bütt (Tonne) gehalten wird.

C – Confetti:

Bunte Papierschnipsel, die während Karnevalsfeiern in die Luft geworfen werden und für festliche Stimmung sorgen.

D – Dreigestirn:

In Köln repräsentieren Prinz, Bauer und Jungfrau das Dreigestirn, die Hauptfiguren des Kölner Karnevals.

E – Elferrat:

Eine Gruppe von Elf Mitgliedern, die den Prinzen bei karnevalistischen Veranstaltungen begleitet und unterstützt.

F – Fastnacht:

Ein Begriff, der besonders in Südwestdeutschland für die närrische Zeit vor der Fastenperiode verwendet wird.

G – Guggenmusik:

Eine laute und fröhliche Art der Karnevalsmusik, oft von kostümierten Gruppen dargeboten.

H – Helau:

Ein Karnevalsruf, besonders in den Karnevalshochburgen außerhalb Kölns üblich.

I – Inthronisation:

Die feierliche Krönung des Karnevalsprinzen, oft mit einer symbolischen Schlüsselübergabe.

J – Jecken:

Eine Bezeichnung für die Narren und Karnevalisten, die fröhlich und ausgelassen feiern.

K – Kamelle:

Süßigkeiten, die während Karnevalsumzügen an die Zuschauer geworfen werden.

L – Lumpenball:

Eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmer in schrillen und fantasievollen Lumpenkostümen erscheinen.

M – Maskenball:

Eine Veranstaltung, bei der das Tragen von Masken Pflicht ist, oft mit eleganten oder fantasievollen Kostümen.

N – Narr:

Eine traditionelle Bezeichnung für einen Narren oder Spaßmacher während der närrischen Tage.

O – Ordensfest:

Eine feierliche Veranstaltung, bei der Narrenorden verliehen werden, um besondere Verdienste zu ehren.

P – Prunkwagen:

Aufwendig gestaltete Wagen, die bei Karnevalsumzügen präsentiert werden und oft politische oder humorvolle Botschaften tragen.

Q – Quatschköpp:

Ein rheinischer Ausdruck für Spaßmacher und Narren.

R – Rosenmontag:

Der Höhepunkt vieler Karnevalsfeiern, gekennzeichnet durch große Umzüge und festliche Veranstaltungen.

S – Schunkeln:

Ein typischer Tanzstil während Karnevalsveranstaltungen, bei dem die Tänzer sich im Rhythmus hin- und herbewegen.

T – Tollität:

Eine Bezeichnung für den Karnevalsprinzen, der während der närrischen Tage regiert.

U – Uniform:

Die traditionelle Kleidung vieler Karnevalsgesellschaften und -vereine, oft mit bunten Accessoires.

V – Verkleidung:

Die Kostüme, die Narren während der närrischen Tage tragen, um ihre Identität zu verbergen oder in andere Rollen zu schlüpfen.

W – Wurfmaterial:

Gegenstände wie Kamelle, Strüßjer (Blumensträuße) und kleine Geschenke, die während Umzügen an die Zuschauer geworfen werden.

X – (E)Xtase:

Die ausgelassene und fröhliche Stimmung, die während der närrischen Tage vorherrscht.

Y – Yippie:

Ein Ausdruck der Freude und Begeisterung, oft während ausgelassener Feiern gerufen.

Z – Zunft:

Eine Vereinigung von Narren und Karnevalisten, die gemeinsam feiert und oft regionale Bräuche pflegt.

Das Narrenlexikon bietet einen bunten Einblick in die vielfältige Welt des Karnevals. Möge es Ihnen helfen, die Sprache der Narren zu verstehen und die Freude der närrischen Tage in all ihren Facetten zu erleben! Alaaf, Helau und ein dreifaches Ho Narro!

Ein Kommentar zu „„Fasching“ bis „Karneval“ – das närrische Lexikon

  • 24. Oktober 2022 um 23:34
    Permalink

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich fand gerade diese nette Seite, sehe jedoch nichts über die Rhöner Fosenocht.
    In einigen unserer Orte rufen wir Halex, wenn wir an den vier Donnerstagen vor dem Fosenochts-Wochenende unsere abendlichen Umzüge mit Musikbegleitung abhalten, wird dieser Ruf zum Erkennungsmerkmal, bzw. kann man am Rufen erraten, wer wohl unter der Maske steckt. Der Ruf wird dann in die Länge gezogen: Haaaaaaaalex!
    Er stammt von Al´ Hex = alte Hexe ab, die eine typische Maske in Bischofsheim/Rhön und seinen Ortsteilen darstellt.
    Im Nachbartal, in den Ortsteilen der Gemeinde Oberelsbach pflegt man zwar das langweilige Helau, allerding gibt es dort in jedem Ort originelle Masken, die es so sonst nicht mehr gibt.
    Das nur so, falls Sie ihre Seite erweitern möchten.
    Mit einem fröhlichen Halex grüßt Sie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.